ESP: Unterschied zwischen den Versionen

Aus alles-führerschein.at - Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
   
 
   
  
Das System vergleicht permanent den Lenkwinkeleischlag und die tatsächliche Fahrtrichtung. Bei diesbezüglichen Diskrepanzen schaltet sich das ESP automatisch ein. Beim [[Übersteuern]] wird das kurvenäußere Vorderrad abgebremst, beim [[Untersteuern]] das kurveninnere Hinterrad.  
+
Das System vergleicht permanent den Lenkwinkeleinschlag und die tatsächliche Fahrtrichtung. Bei diesbezüglichen Diskrepanzen schaltet sich das ESP automatisch ein. Beim [[Übersteuern]] wird das kurvenäußere Vorderrad abgebremst, beim [[Untersteuern]] das kurveninnere Hinterrad.  
  
  
Zeile 29: Zeile 29:
  
  
Im Jahr 1995 wurde ESP erstmals von Bosch in der Mercedes S-Klasse serienmäßig eingebaut. Aufgrund eines nicht optimal gelungene „Elchtests“ (schnelles [[Bremsen]]-Ausweichen) wurde ab 1997 auch in die Mercedes A-Klasse ESP eingebaut.   
+
Im Jahr 1995 wurde ESP erstmals von Bosch in der Mercedes S-Klasse serienmäßig eingebaut. Aufgrund eines nicht optimal gelungenen „Elchtests“ (schnelles [[Bremsen]]-Ausweichen) wurde ab 1997 auch in die Mercedes A-Klasse ESP eingebaut.   
  
 
In manchen Fahrsituationen wird das ESP von manchen Fahrern als störend empfunden, es kann daher bei fast allen Autos abgeschaltet werden: bei gewolltem Driften, Fahren mit Schneeketten auf steilen Steigungen und gewolltes Fahren im fahrphysikalischen Grenzbereich - hier bemerkt der Fahrer beispielsweise eine Drosselung der Motorleistung.
 
In manchen Fahrsituationen wird das ESP von manchen Fahrern als störend empfunden, es kann daher bei fast allen Autos abgeschaltet werden: bei gewolltem Driften, Fahren mit Schneeketten auf steilen Steigungen und gewolltes Fahren im fahrphysikalischen Grenzbereich - hier bemerkt der Fahrer beispielsweise eine Drosselung der Motorleistung.
  
 
Wissenschaftliche Studien zur Wirkung des ESP auf [[Verkehrsunfälle]] sind nicht verfügbar. Die Automobilhersteller sprechen aber von nachweislichen Unfallreduktionen, was auch plausibel erscheint. Wichtig ist dabei, dass der Fahrer nicht den Zugewinn an technischer Sicherheit durch einen Fahrstil mit höherem [[Risiko]] ausgleicht. Nach dem Motto: „Ich habe eh ESP, also kann ich ruhig mit höherer Geschwindigkeit in die Kurven fahren.“
 
Wissenschaftliche Studien zur Wirkung des ESP auf [[Verkehrsunfälle]] sind nicht verfügbar. Die Automobilhersteller sprechen aber von nachweislichen Unfallreduktionen, was auch plausibel erscheint. Wichtig ist dabei, dass der Fahrer nicht den Zugewinn an technischer Sicherheit durch einen Fahrstil mit höherem [[Risiko]] ausgleicht. Nach dem Motto: „Ich habe eh ESP, also kann ich ruhig mit höherer Geschwindigkeit in die Kurven fahren.“

Aktuelle Version vom 18. April 2019, 13:33 Uhr

Das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) baut auf einem ABS auf und reduziert elektronisch gesteuert durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder die Gefahr des Schleuderns eines Fahrzeuges (Übersteuern und Untersteuern). Natürlich kann ein ESP weder Schleudern noch einen Unfall gänzlich verhindern.


Das System vergleicht permanent den Lenkwinkeleinschlag und die tatsächliche Fahrtrichtung. Bei diesbezüglichen Diskrepanzen schaltet sich das ESP automatisch ein. Beim Übersteuern wird das kurvenäußere Vorderrad abgebremst, beim Untersteuern das kurveninnere Hinterrad.


Da ESP ein eingetragenes Warenzeichen ist, muss es bei unterschiedlichen Automarken unterschiedlich bezeichnet werden:

CST: Ferrari

DCS: BMW, Mazda

DSTC: Volvo

MASC: Mitsubishi

MSP: Maserati

PSM: Porsche

VDC: Alfa Romeo und Subaru

VSA: Honda

VSC: Toyota, Lexus


Die englische Bezeichnung ist ESC: Electronic Stability Control.


Im Jahr 1995 wurde ESP erstmals von Bosch in der Mercedes S-Klasse serienmäßig eingebaut. Aufgrund eines nicht optimal gelungenen „Elchtests“ (schnelles Bremsen-Ausweichen) wurde ab 1997 auch in die Mercedes A-Klasse ESP eingebaut.

In manchen Fahrsituationen wird das ESP von manchen Fahrern als störend empfunden, es kann daher bei fast allen Autos abgeschaltet werden: bei gewolltem Driften, Fahren mit Schneeketten auf steilen Steigungen und gewolltes Fahren im fahrphysikalischen Grenzbereich - hier bemerkt der Fahrer beispielsweise eine Drosselung der Motorleistung.

Wissenschaftliche Studien zur Wirkung des ESP auf Verkehrsunfälle sind nicht verfügbar. Die Automobilhersteller sprechen aber von nachweislichen Unfallreduktionen, was auch plausibel erscheint. Wichtig ist dabei, dass der Fahrer nicht den Zugewinn an technischer Sicherheit durch einen Fahrstil mit höherem Risiko ausgleicht. Nach dem Motto: „Ich habe eh ESP, also kann ich ruhig mit höherer Geschwindigkeit in die Kurven fahren.“