Alkomat-Funktionsweise

Aus alles-führerschein.at - Lexikon
Version vom 13. Januar 2012, 14:28 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Alkohol wird schon durch die Mundschleimhaut, hauptsächlich aber im Magen und Dünndarm resorbiert (aufgenommen). Auf diese Weise ins Blut gelangt, verteilen sich die Alkoholmoleküle nach den Regeln des Fließgleichgewichtes im Körper – und eben auch in der Lunge (Gasaustausch über Netz von Blutkapillaren). Strömt nun ausreichend Atemluft in den Alkomaten, so ist sie im letzten Teil des Luftstromes mit jenen Alkoholmolekülen durchsetzt, die vom Blut in die Lunge gelangten.

Sind gleich die ersten Teile der Atemluft von Alkoholmolekülen durchsetzt, zeigt der Alkomat „Mundrestalkohol“. Wird zu wenig oder unterbrochen geblasen, zeigt der Alkomat „Vol“ für zu wenig Volumen oder „error“. Hyperventilieren (starkes mehrmaliges Ein- und Ausatmen) vor dem Alkomattest senkt den gemessenen Alkoholwert nur unwesentlich, da auch bei starkem Ausatmen stets ½ Liter von insgesamt 4-5 Liter Atemluft in der Lunge verbleibt. Der Siemens-Alcomat und der große Dräger-Alcomat analysieren die Alkoholkonzentration mittels einer Infrarotabsorptionsmethode. Bei anderen Geräten wird meist elektrochemisch analysiert, insbesondere bei den so genannten Vortestgeräten. Die Polizei darf ohne Verdachtsmomente zur Alkoholkontrolle auffordern. Beweiskraft hat jedoch nicht das Vortestgerät, sondern nur der „große“ Alkomat. Die heute eingesetzten Alkomaten wurden von Fous et al., (1991) experimentell untersucht.


Mit einem Klick zur NACHSCHULUNG anmelden: Einfach zur NACHSCHULUNG anmelden oder gratis anrufen: 0800 216 200

Mit einem Klick zum VERKEHRSPSYCHOLOGISCHEN TEST anmelden: Einfach klicken oder gratis anrufen: 0800 216 200

Fuehrerscheinentzug.jpg